13 km Bi-spectrum 31~155 mm Wärmebildkamera mit großer Reichweite
Beschreibung
IR-Wärmebildkameras mit großer Reichweite werden auf der Grundlage der neuesten ungekühlten Infrarottechnologie der fünften Generation und der optischen Infrarottechnologie mit kontinuierlichem Zoom entwickelt. Der ungekühlte 12/17-μm-Fokalebenen-Bilddetektor mit hoher Empfindlichkeit und einer Auflösung von 384 × 288 / 640 × 512 / 1280 × 1024. Ausgestattet mit einer hochauflösenden Tageslichtkamera mit Entnebelungsfunktion für die Detailbeobachtung bei Tag.
Ein integriertes Gehäuse aus Aluminiumlegierung sorgt dafür, dass die Kamera auch im Freien gut funktioniert. In Kombination mit 360° PT ist die Kamera in der Lage, eine 24-Stunden-Echtzeitüberwachung durchzuführen. Die Kamera verfügt über die Schutzart IP66, was den normalen Betrieb der Kamera unter schwierigen Wetterbedingungen gewährleistet
Berechnungsmethode
Das Johnson-Kriterium ist eine häufig verwendete Methode zur Berechnung der Zielentfernung mithilfe von Wärmebildkameras. Das Grundprinzip ist:
Bei einer Wärmebildkamera mit einem Infrarotobjektiv mit fester Brennweite nimmt die scheinbare Größe des Ziels im Bild mit zunehmender Entfernung ab. Gemäß den Johnson-Kriterien kann die Beziehung zwischen Zielentfernung (R), Bildgröße (S), tatsächlicher Zielgröße (A) und Brennweite (F) wie folgt ausgedrückt werden:
A/R = S/F (1)
Dabei ist A die tatsächliche Länge des Ziels, R der Abstand zwischen Ziel und Kamera, S die Länge des Zielbilds und F die Brennweite des Infrarotobjektivs.
Basierend auf der Bildgröße des Ziels und der Brennweite des Objektivs kann der Abstand R wie folgt berechnet werden:
R = A * F / S (2)
Wenn beispielsweise die tatsächliche Zielgröße A 5 m beträgt, beträgt die Brennweite F 50 mm und die Zielbildgröße S beträgt 100 Pixel.
Dann ist die Zielentfernung:
R = 5 * 50 / 100 = 25m
Durch Messen der Pixelgröße des Ziels im Wärmebild und Kenntnis der Spezifikationen der Wärmekamera kann die Entfernung zum Ziel mithilfe der Johnson-Kriteriengleichung geschätzt werden. Zu den Faktoren, die sich auf die Genauigkeit auswirken können, gehören der Emissionsgrad des Ziels, die Umgebungstemperatur, die Kameraauflösung usw. Aber im Allgemeinen ist die Johnson-Methode für eine grobe Entfernungsschätzung einfach und für viele Wärmebildkameraanwendungen nützlich.
Demo
Spezifikation
Modell | UV-TVC4516-2146 | UV-TVC6516-2146 | |
Effektive Entfernung (DRI) | Fahrzeug (2,3*2,3m) | Erkennung: 13 km; Anerkennung: 3,4 km; Identifikation: 1,7 km | |
Mensch (1,8*0,6m) | Erkennung: 4,8 km; Anerkennung: 2,5 km; Identifikation: 1,3 km | ||
Branderkennung (2*2m) | 10 km | ||
IVS-Reihe | 3 km für Fahrzeug; 1,1 km für Menschen | ||
Wärmesensor | Sensor | Ungekühlter FPA-Sensor der 5. Generation | |
Effektive Pixel | 384x288 50Hz | 640x512 50Hz | |
Pixelgröße | 17μm | ||
NETD | ≤45 mK | ||
Spektralbereich | 7,5–14 μm, LWIR | ||
Wärmelinse | Brennweite | 30-120mm 4X | |
Sichtfeld | 12,4°×9,3°~2,5°×1,8° | 20°×15°~4°×3° | |
Winkelmaß | 0,8 bis 0,17 mrad | ||
Digitaler Zoom | 1~64X Kontinuierlicher Zoom (Schritt: 0,1) | ||
Sichtbare Kamera | Sensor | 1/2,8'' Star Level CMOS, integrierter ICR Dual Filter D/N-Schalter | |
Auflösung | 1920 (H) x 1080 (V) | ||
Bildrate | 32 Kbit/s ~ 16 Mbit/s, 60 Hz | ||
Min. Beleuchtung | 0,05 Lux (Farbe), 0,01 Lux (S/W) | ||
SD-Karte | Unterstützung | ||
Sichtbare Linse | Optische Linse | 7~322mm 46X | |
Bildstabilisierung | Unterstützung | ||
Entnebelung | Unterstützung (ausgenommen 1930) | ||
Fokuskontrolle | Manuell/Auto | ||
Digitaler Zoom | 16X | ||
Bild | Bildstabilisierung | Unterstützt elektronische Bildstabilisierung | |
Erweitern | Stabile Betriebstemperatur ohne TEC, Startzeit weniger als 4 Sekunden | ||
SDE | Unterstützt die digitale SDE-Bildverarbeitung | ||
Pseudofarbe | 16 Pseudofarben und S/W, S/W invertiert | ||
AGC | Unterstützung | ||
Ranglisten-Herrscher | Unterstützung | ||
Funktionsoption (Optional) | Laseroption | 5 W (500 m); 10 W (1,5 km); 12 W (2 km); 15 W (3 km); 20 W (4 km) | |
LRF-Option | 300m; 1,8 km; 5 km; 8 km; 10 km; 15 km; 20 km | ||
GPS | Genauigkeit: <2,5 m; Autonom 50 %: <2 Mio. (SBAS) | ||
Elektronischer Kompass | Bereich: 0 ~ 360°, Genauigkeit: Kurs: 0,5°, Neigung: 0,1°, Rolle: 0,1°, Auflösung: 0,01° | ||
Erweitern | Starker Lichtschutz | Unterstützung | |
Temperaturkorrektur | Die Klarheit der Wärmebilder wird durch die Temperatur nicht beeinträchtigt. | ||
Szenenmodus | Unterstützen Sie Multikonfigurationsszenarien und passen Sie sich an unterschiedliche Umgebungen an | ||
Objektivservo | Unterstützt Objektivvoreinstellung, Brennweitenrückgabe und Brennweitenpositionierung. | ||
Azimut-Informationen | Stützwinkel-Echtzeit-Rückkehr und -Positionierung; Azimut-Video-Overlay-Echtzeitanzeige. | ||
Parametereinstellung | OSD-Menü Fernanrufvorgänge. | ||
Diagnosefunktionen | Trennungsalarm, Unterstützung für IP-Konfliktalarm, Unterstützung für Alarm bei illegalem Zugriff (Zeiten für illegalen Zugriff, Sperrzeit kann eingestellt werden), Unterstützung für abnormalen Alarm bei SD-Karte (nicht genügend SD-Speicherplatz, SD-Kartenfehler, keine SD-Karte), Videomaskierungsalarm, Anti- Sonnenschäden (Stützschwelle, Maskierungszeit einstellbar). | ||
Aufzeichnung des Lebensindex | Arbeitszeit, Verschlusszeiten, Umgebungstemperatur, Gerätekerntemperatur | ||
Intelligent (Nur eine IP) | Branderkennung | Schwelle 255 Stufen, Ziele 1-16 einstellbar, Hot-Spot-Tracking | |
KI-Analyse | Unterstützt Einbruchserkennung, Grenzüberschreitungserkennung, Erkennung von Betreten/Verlassen von Bereichen, Bewegungserkennung, Wandererkennung, Personenansammlung, schnelle Bewegung, Zielverfolgung, zurückgelassene und mitgenommene Gegenstände; Personen-/Fahrzeugzielerkennung, Gesichtserkennung; und unterstützt 16 Bereichseinstellungen; Unterstützung der Einbrucherkennung, Fahrzeugfilterfunktion; Unterstützung der Zieltemperaturfilterung | ||
Auto-Tracking | Einzel-/Mehrszenenverfolgung; Panoramaverfolgung; Verfolgung der Alarmverknüpfung | ||
AR-Fusion | 512 AR intelligente Informationsfusion | ||
Entfernungsmessung | Unterstützt passive Distanzmessung | ||
Bildfusion | Unterstützt 18 Arten von Doppellicht-Fusionsmodi, unterstützt die Bild-in-Bild-Funktion | ||
PTZ | Patrouillieren | 6*Patrouillenroute, 1*Patrouillenlinie | |
Drehung | Schwenken: 0–360°, Neigung: -45–+45° | ||
Geschwindigkeit | Schwenken: 0,01–30°/S, Neigung: 0,01–15°/S | ||
Voreingestellt | 255 | ||
Erweitern | Ventilator/Wischer/Heizung angebracht | ||
Video-Audio (Einzelne IP) | Thermische Auflösung/sichtbare Auflösung | Haupt: 50 Hz: 25 fps (1920 × 1080, 1280 × 960, 1280 × 720) 60 Hz: 30 fps (1920 × 1080, 1280 × 960, 1280 × 720) Sub: 50 Hz: 25 fps (704 × 576, 352 × 288) 60 Hz: 30 fps (704 × 576, 352 × 288) Dritter: 50 Hz: 25 fps (704 × 576, 352 × 288) 60 Hz: 30 fps (704 × 576, 352 × 288) | |
Rekordrate | 32 Kbit/s bis 16 Mbit/s | ||
Audiokodierung | G.711A/G.711U/G726 | ||
OSD-Einstellungen | Unterstützt OSD-Anzeigeeinstellungen für Kanalnamen, Zeit, Gimbal-Ausrichtung, Sichtfeld, Brennweite und voreingestellte Bit-Namenseinstellungen | ||
Schnittstelle | Ethernet | RS-485 (PELCO D-Protokoll, Baudrate 2400 bps), RS-232 (Option), RJ45 | |
Protokoll | IPv4/IPv6, HTTP, HTTPS, 802.1x, Qos, FTP, SMTP, UPnP, SNMP, DNS, DDNS, NTP, RTSP, RTP, TCP, UDP, IGMP, ICMP, DHCP, PPPoE, ONVIF | ||
Videoausgabe | PAL/NTSC | ||
Leistung | AC12V /DC24V | ||
Kompression | H.265 / H.264 / MJPEG | ||
Umweltfreundlich | Betriebstemp | -25℃~+55℃(-40℃ optional) | |
Lagertemp | -35℃~+75℃ | ||
Luftfeuchtigkeit | <90 % | ||
Schutz vor Eindringen | IP66 | ||
Gehäuse | PTA Three-Resistance-Beschichtung, Meerwasser-Korrosionsbeständigkeit, wasserdichter Stecker für die Luftfahrt | ||
Anti-Beschlag/salzig | PH 6,5 ~ 7,2 | ||
Leistung | 120 W (Spitze) | ||
Gewicht | 35kg |